Förderung von Sprachenkompetenz und Spracherwerb
Die Förderung von Sprachenkompetenz und Spracherwerb gehört auch in der neuen Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 zu den Kernzielen des Bildungsprogramms der Europäischen Union.
Im Rahmen ihres Auslandsaufenthaltes werden Erasmus+ Geförderte bei Erwerb und Vertiefung von Arbeits- und/oder Landessprache unterstützt.
Ab sofort steht die Sprachunterstützung im Erasmus+ Programm Online Language Support über die Plattform EU Academy technisch zur Verfügung. Laut EU KOM ist diese Plattform ab August 2022 funktionsfähig. Darüber haben Erasmus+ Geförderte verschiedene Möglichkeiten: Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse durch sogenannte self-assessments (Sprachtests), die zu jedem Zeitpunkt der Mobilität durchgeführt werden können sowie die Teilnahme an Sprachkursen in beliebig vielen Sprachen. Der zweite Sprachtest am Ende der Mobilität entfällt und ist bereits auch in den Projekten 2020 und 2021 nicht mehr verpflichtend. Mit dem OLS-Sprachkurs können Erasmus+ Geförderte (Studierende, Praktikanten und Personal) ihre Fremdsprachenkenntnisse (mit einer physischen Aufenthaltsdauer von mindestens 14 Tagen) vor und während des Auslandsaufenthalts verbessern.
Zu Beginn werden auf der neuen Plattform die fünf meistgenutzten Sprachen bereitgestellt. EN, FR, DE, ES, IT. Mit Einführung der neuen Plattform wird die Sprachauswahl für die Online-Sprachunterstützung sukzessive ausgeweitet. Neben den 24 Amtssprachen der Europäischen Union wird zukünftig eine Sprachunterstützung auch für Isländisch, Mazedonisch, Norwegisch, Serbisch und Türkisch bereitgestellt. Falls die Mobilitätssprache zu Beginn noch nicht im OLS-Tool implementiert ist, empfehlen wir grundsätzlich die Nutzung der Sprachunterstützung in englischer Sprache.
24 Amtssprachen der Europäischen Union
Bulgarisch (BG), Tschechisch (CS), Dänisch (DA), Deutsch (DE), Estnisch (ET), Griechisch (EL), Englisch (EN), Spanisch (ES), Französisch (FR), Irisch (GA), Kroatisch (HR), Italienisch (IT), Lettisch (LV), Litauisch (LT), Ungarisch (HU), Maltesisch (MT), Niederländisch (NL), Polnisch (PL), Portugiesisch (PT), Rumänisch (RO), Slowakisch (SK), Slowenisch (SL), Finnisch (FI), Schwedisch (SV)
Links
- DAAD
- Erasmus+-Studentencharta
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Online Sprachunterstützung
Bettina Sekler
Kontakt
Telefon: +49 5323 72-2231
Fax: +49 5323 72-3939
E-Mail: bettina.sekler@tu-clausthal.de
Adresse
Raum 1
Graupenstraße 11
38678 Clausthal-Zellerfeld
Sprechzeiten:
Terminbuchung hier
