Künstliche Intelligenz (KI) in Sprachkursen
Die Gründe, warum Studierende heute Fremdsprachen erlernen sind vielfältig. Sie möchten mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen in Kontakt treten, fremdsprachige Literatur, Filme, Musik oder andere Kunstformen genießen, in ferne Länder reisen, wissenschaftliche Arbeiten verfassen, beruflich auch international erfolgreich sein etc. Dabei möchten wir, dass unsere Kursteilnehmer:innen auch weiterhin in der Lage sind, ohne maschinelle und/oder KI-generierte Unterstützung zu kommunizieren, sich Wissen anzueignen und dessen Wert kritisch zu hinterfragen.
Hier unsere Regeln für die Nutzung von KI in unseren Sprachkursen:
1. KI-Tools (z.B. ChatGPT, Google Bard etc.) sind unter definierten Bedingungen im Unterricht erlaubt. Die Nutzung dieser Hilfsmittel wird auch Gegenstand in einigen unserer Lehrveranstaltungen sein. Da es sich um sehr neue, sich in ständigem Fluss befindliche Tools handelt, müssen wir in der Zukunft gemeinsam herausfinden, wie und wann man diese Werkzeuge sinnvoll einsetzen kann. Wenn wir den Einsatz von Hilfsmitteln für didaktisch nicht sinnvoll halten, kann Ihnen die Kursleitung die Nutzung untersagen.
2. Sie selbst verantworten Ihre Arbeitsergebnisse. Alle Hilfsmittel haben ihre Grenzen. Informationen in jeder Art von Medien können falsch sein. ChatGPT kann gut formulieren, macht aber inhaltliche Fehler, reproduziert so Vorurteile und liefert manchmal sogar erfundene, nicht existierende Informationen. Bevor Sie also mit KI-generierten Informationen weiterarbeiten, müssen Sie diese unbedingt überprüfen und ggf. überarbeiten. Das Werkzeug denkt nicht für Sie, sondern Sie denken mit Hilfe des Werkzeugs. Am Ende tragen Sie selbst die Verantwortung für Ihre Arbeit. Sie müssen Ihren Text anderen erklären können. Für Fehler sind Sie verantwortlich und nicht das Werkzeug.
3. Verwendete KI-Hilfsmittel müssen angegeben werden. Wie bereits in der Vergangenheit müssen alle Quellen zitiert werden. Dies gilt auch für KI-generierte Texte. Ihre Lehrkraft wird Ihnen weiterführende Hinweise geben.
Klaudia Böhlefeld
Kontakt
Telefon: +49 5323 72-5041
Fax: +49 5323 72-3939
E-Mail: klaudia.boehlefeld@ tu-clausthal.de
Adresse
Raum 8
Graupenstraße 11
38678 Clausthal-Zellerfeld
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung